Menü
Sie möchten sich räumlich verändern oder müssen aufgrund Ihrer derzeitigen Lebenssituation Ihre Eigentumswohnung räumen? Dann sollten Sie über einen Verkauf nachdenken! Egal ob sich Ihre Lebensumstände verändert haben oder Sie einfach etwas frischen Wind in Ihre Wohnsituation bringen wollen – eine Veräußerung der Wohnung kann die Lösung sein. Wir unterstützen Sie gerne bei dem Wohnungsverkauf – sprechen Sie uns einfach an!
1. Der richtige Zeitpunkt für den Verkauf der Wohnung
2. Diese Unterlagen benötigen Sie für den Wohnungsverkauf
3. So ermitteln Sie den Wert Ihrer Wohnung
4. Wohnung verkaufen: privat oder mit Makler?
5. Welche Kosten entstehen beim Verkauf der Wohnung?
6. Was ist beim Wohnungsverkauf zu beachten?
7. So können wir Sie beim Wohnungsverkauf unterstützen
Den „richtigen“ Zeitpunkt zum Verkauf der eigenen Wohnung zu finden, ist gar nicht so einfach. Letztendlich kommt es immer auf Ihre eigene persönliche Situation und Lebenslage an, ob und wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Natürlich sollte man den Zeitpunkt, zu dem die Eigentumswohnung auf dem Immobilienmarkt den höchsten Gewinn erzielen würde, nicht außer Acht lassen – aber dies ist nur einer von wenigen Aspekten, die mit dem Immobilienverkauf einhergehen. Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, viele Faktoren spielen eine entscheidende Rolle und machen den „richtigen Zeitpunkt“ zur Veräußerung Ihrer Wohnung aus.
Bei der Veräußerung , Ihrer Wohnung werden einige Unterlagen benötigt. Dazu zählen vor allem ein aktueller Grundbuchauszug, ein gültiger Energieausweis, Grundrisse, eine Teilungserklärung sowie eine genaue Berechnung der Wohnfläche. Weiterhin sollten ein Lageplan, Protokolle der Eigentümerversammlungen und die letzten Haus- bzw. Wohngeldabrechnungen vorliegen. Damit mögliche Modernisierungen oder Sanierungen beim Wohnungsverkauf nachvollziehbar bleiben, sollten Sie Rechnungen zu Reparaturen, Instandhaltungsmaßnahmen oder Sanierungen Ihrer Wohnung für potentielle Käufer bereithalten.
Den aktuellen Marktwert der eigenen Wohnung zu ermitteln, ist für einen Laien gar nicht so einfach und ist ein essentiell wichtiger Schritt bei dem Immobilienverkauf – schließlich wird aus dem aktuellen Wert der Immobilie der Verkaufspreis abgeleitet. Mit einer professionellen Marktwertermittlung Ihrer Wohnung durch einen professionellen Immobilienmakler oder Gutachter können Sie einen optimalen Verkaufswert und somit auch Verkaufspreis Ihrer Wohnung ermitteln – so wird der Verkaufszeitraum verkürzt und Ihre Wohnung wird nicht zu einem „Ladenhüter“. Auch kostenlose Tools zur groben Einschätzung eines aktuellen Marktwertes können vorerst Abhilfe schaffen, ersetzen jedoch keine professionelle Marktwertermittlung von einem Makler, da natürlich auch immer individuelle Aspekte der Eigentumswohnung bei der Findung eines realistischen Verkaufspreises zu berücksichtigen sind.
Ein zentraler Aspekt beim Wohnungsverkauf ist die Frage, ob man besser mit oder doch lieber ohne Makler verkaufen sollte: Zunächst sollte man sich im Klaren sein, dass ein Immobilienverkauf ohne Makler viel Zeit in Anspruch nehmen kann und für viele Personen schon rein zeitlich eine Herausforderung darstellt: Zeit für das Organisieren und Zusammentragen von wichtigen Unterlagen, das Anfordern von Dokumenten, die Durchführung von Besichtigungsterminen und das Führen von Verkaufsgesprächen und Telefonaten sind nur einige wenige Punkte, auf die man sich bei einem privaten Verkauf ohne Makler einstellen sollte. Natürlich sollte man auch ein gewisses Fachwissen und Kenntnisse auf dem Immobilienmarkt mitbringen – es muss nicht nur ein aussagekräftiges Exposé erstellt werden, sondern auch ein realistischer Verkaufspreis ermittelt und ein rechtssicherer Kaufvertrag erstellt werden. Sie sollten also genügend Zeit und Vorwissen mitbringen, wenn Sie Ihre Wohnung privat ohne Immobilienmakler verkaufen möchten. Zuletzt können eventuell Kosten für das Schalten von Anzeigen und Inseraten sowie für das Anfordern von Dokumenten anfallen.
Im Falle einer Beauftragung eines professionellen Maklers übernimmt dieser jegliche Aufgaben rund um die Veräußerung Ihrer Wohnung – natürlich immer in Absprache mit Ihnen und auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse angepasst. Ein Immobilienmakler beschäftigt sich tagtäglich beruflich mit den Veränderungen auf dem Immobilienmarkt und kann Sie individuell und fachgerecht beraten – natürlich sollten Sie nicht außer Acht lassen, dass bei einem Immobilienverkauf mit Makler im Falle einer erfolgreichen Vermittlung eine Maklercourtage anfallen kann.
Wenn Sie Ihre Wohnung veräußern möchten, sollten Sie einige anfallende Kosten einplanen. Sollten Sie bspw. noch keinen gültigen Energieausweis vorliegen haben, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten zur Erstellung dieses rechnen. Auch mögliche Kosten für die Löschung einer Grundschuld oder eine eventuell anfallende Maklerprovision bei Beauftragung eines Maklers sollten bedacht werden. Wenn Sie Ihren Wohnungsverkauf privat planen, können natürlich noch Kosten zur Anzeigenschaltung oder Gebühren bei Ämtern dazu kommen.
Wenn Sie Ihre Wohnung verkaufen möchten, gibt es einiges zu beachten. Vor allem aber sollten Sie sich viel Zeit nehmen und alles gründlich planen, da dies für einen reibungslosen Ablauf entscheidend ist. Haben Sie sich also dazu entschlossen, Ihre Wohnung zu veräußern, muss zunächst der richtige Verkaufspreis gefunden werden. Achten Sie dabei immer darauf, einen realistischen Wert anzusetzen, da Ihr Objekt sonst schnell zum „Ladenhüter“ werden kann. Kostenlose Tools, die eine grobe Preisspanne angeben, oder eine professionelle Marktwertermittlung eines Gutachters oder von einem Makler helfen, einen fairen Verkaufspreis zu finden. Weiterhin benötigen Sie für den erfolgreichen Wohnungsverkauf zahlreiche Unterlagen: dazu zählen bspw. ein aktueller Grundbuchauszug, Grundrisse, ein gültiger Energieausweis oder Unterlagen über größere Renovierungs- und Sanierungsarbeiten. Natürlich sollten Sie für die Veräußerung Ihrer Eigentumswohnung auch einiges an Zeit für die Auswahl der Interessenten und dem Durchführen von Besichtigungsterminen einplanen. Und zu guter Letzt spielt auch die richtige Vermarktung eine große Rolle beim Immobilienverkauf: gute Fotos der Wohnung, eine aussagekräftige Beschreibung und das Schalten von Inseraten sind wichtige Punkte und spielen eine große Rolle bei der zügigen Veräußerung. Dies sind natürlich nur einige Aspekte, die beim Wohnungsverkauf beachtet werden sollten – sollten Sie sich professionelle Unterstützung bei dem Verkauf Ihrer Wohnung wünschen, beraten wir Sie gerne unverbindlich!
Wir unterstützen Sie bei der Veräußerung Ihrer Wohnung professionell, persönlich und individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst – mit unserer langjährigen Erfahrung als Makler in der Immobilienbranche stehen wir Ihnen bei jeglichen Anliegen rund um die Immobilie zur Seite, damit Ihr Immobilienverkauf reibungslos, stressfrei und schnell abläuft. Von der Aufnahme der Wohnung, der Erstellung eines aussagekräftigen Exposés, der Schaltung von Anzeigen und dem Durchführen von Besichtigungsterminen bis hin zur Erstellung eines rechtssicheren Kaufvertrages und der letztendlichen Übergabe an den neuen Eigentümer begleiten wir Sie zuverlässig und kompetent durch den gesamten Verkaufsprozess und darüber hinaus. Natürlich alles angepasst an Ihre Wünsche und Bedürfnisse – kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich, wir beraten Sie gerne zu unserem umfänglichen Service rund um den Wohnungsverkauf!
Sollten Sie sich dazu entschieden haben, Ihre Wohnung über einen Immobilienmakler zu verkaufen, stellt sich schnell die Frage, wer die Provision, oder auch Courtage genannt, bezahlt und wie hoch diese ausfällt. Seit der Reform von Ende 2020 gilt die geteilte Maklerprovision: das bedeutet, dass Käufer und Verkäufer sich die Kosten des Maklers beim Wohnungsverkauf in Zukunft gleichmäßig teilen müssen. Dies trifft allerdings nur für privat genutztes Wohneigentum, sprich Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen, zu. Gewerbeimmobilien sind davon nicht betroffen, die Zahlung der Courtage ist hier weiterhin Verhandlungssache.
Grundsätzlich ja. Sie können auch eine Wohnung verkaufen, die noch nicht vollständig abbezahlt ist. Meist wird aber dann eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung der Bank fällig. Dies ist eine Art Entschädigung an die Bank für die Zinsen, die ihr durch die frühzeitige Kündigung entgangen sind. Es sollte also vorher immer abgewogen werden, ob der angesetzte Verkaufspreis Ihrer Wohnung mindestens die Darlehenssumme plus die Vorfälligkeitsentschädigung abdecken bzw. erzielen kann. Nach Absprache mit Ihrer Bank oder Ihrem Finanzierungsberater stehen bei dem Immobilienverkauf natürlich auch noch andere Optionen zur Verfügung. Sollten Sie Ihre noch nicht abbezahlte Wohnung verkaufen wollen, beraten unsere Finanzierungsberater Sie gerne bei der weiteren Vorgehensweise und den verschiedenen Möglichkeiten.
Wenn Sie Ihre Wohnung verkaufen möchten, sollten Sie einige anfallende Kosten einplanen. Sollten Sie bspw. noch keinen gültigen Energieausweis vorliegen haben, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten zur Erstellung dieses rechnen. Auch mögliche Kosten für die Löschung einer Grundschuld oder eine eventuell anfallende Maklerprovision sollten bedacht werden. Wenn Sie Ihren Wohnungsverkauf privat planen, können natürlich noch Kosten zur Anzeigenschaltung oder Gebühren bei Ämtern dazu kommen.
Wenn Sie Ihre Eigentumswohnung veräußern möchten, wird eine Spekulationssteuer fällig, sollten Sie die Wohnung innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren nach dem Kauf mit Gewinn wieder verkaufen. Diese fällt grundsätzlich aber nicht an, wenn Sie die Wohnung ausschließlich selbst genutzt haben. Wenn Sie Ihre Wohnung innerhalb der zehn Jahre zwischen Kauf und Verkauf vermietet haben sollten, aber mindestens in den letzten zwei Jahren vor der Veräußerung und in dem Jahr des Wohnungsverkaufs selbst bewohnt haben, wird diese Steuer ebenfalls nicht fällig.
Die genaue Dauer eines Wohnungsverkaufs vorauszusehen, ist fast unmöglich, da jedes Objekt individuell betrachtet werden muss. Aber es gibt viele Aspekte, die zu einer schnelleren Veräußerung Ihrer Eigentumswohnung beitragen: Dazu zählen vor allem der aktuelle Marktwert der Wohnung bzw. der angesetzte Verkaufspreis sowie eine individuell an die Wohnung angepasste Vermarktungsstrategie. Gute Objektfotos, eine aussagekräftige Beschreibung, ein professionelles Exposé und natürlich das Inserieren auf ausgewählten Portalen und in Zeitungen spricht potentielle Käufer an und steigert die Reichweite Ihrer angebotenen Wohnung enorm, was sich besonders positiv auf die Dauer des Wohnungsverkaufs auswirkt. Genauso wichtig ist natürlich der angesetzte Verkaufspreis. Dieser sollte möglichst realistisch angesetzt sein – ein zu hoch angesetzter Verkaufspreis wird die Dauer des Wohnungsverkaufs deutlich verlängern.
Bei einer Scheidung oder Trennung geht es oft auch um das gemeinsam gekaufte Haus – eine emotionale und finanzielle Zusatzbelastung für alle.
Wer ein Haus erbt, muss schnell entscheiden, was damit geschehen soll, entsprechend handeln – und dabei zahlreichen Fallstricken ausweichen.
Nur wenige denken beim Hauskauf in jungen Jahren an die Zukunft der Immobilie – und stehen später im Alter vor vielen Herausforderungen.
Senden Sie uns einfach über das nachstehende Formular eine unverbindliche Verkaufsanfrage zu. Wir melden uns dann bei Ihnen und sagen Ihnen, mit welchen Schritten wir Sie beim Verkaufsprozess unterstützen können.
02681 / 78 99 70
Wir kennen den regionalen Markt und ermitteln für Sie den richtigen Preis Ihrer Immobilie.
Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie ein Teil unseres Teams!
Wir stehen Ihnen auch persönlich für einen Beratungstermin zur Verfügung.
Als Vertriebspartner können wir Ihnen preisgünstige Massivhäuser anbieten nach neuesten energetischen Anforderungen.
Wir kennen den regionalen Markt und ermitteln für Sie den richtigen Preis Ihrer Immobilie.
Durch die große Zahl an vorgemerkten Interessenten haben wir den Käufer Ihrer Immobilie vielleicht schon im Bestand.
Wir unterstützen Sie persönlich und zuverlässig bei der Suche nach Ihrer Traumimmobilie.